March 28, 2024 | Log in
 
 

Kalja Kanellopoulos

Technische Universität Chemnitz
Philosophische Fakultät
Institut für Medienforschung, Professur Medienkommunikation
Reichenhainer Straße 70A, Raum. 316, 09126 Chemnitz

Tel. 0371 531-32493
Fax. 0371 531-832493
E-Mail: kalja.kanellopoulos@phil.tu-chemnitz.de

 

Promotionsprojekt

Innovative Formen von Kommunikation und Interaktion – eine ethnographische Studie an interaktiven Schnittstellen im Museum” im Forschungsteilbereich Kommunikation
Betreuung durch Prof. Dr. Claudia Fraas (Professur Medienkommunikation) Tandempartner: Michael Storz, M.Sc.

 

Forschungsinteressen

  • Qualitative Sozialforschung
  • Science and Technology Studies
  • Human-Computer Interaction
  • Interaktionsdesign
  • Rhetorik

Mitgliedschaften

 

Vita

seit 04/2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Graduiertenkolleg “Crossworlds” an der TU Chemnitz
2010 – 2012 Wissenschaftliche Hilfskraft im Rahmen des DFG-Projekts “Historisches Wörterbuch der Rhetorik” am Seminar für Allgemeine Rhetorik, Eberhard Karls Universität Tübingen
2007 – 2008 Auslandssemester an der National and Kapodistrian University of Athens
2006 – 2010 Werksstudentin CeveyConsulting GmbH
2004 – 2011 Magisterstudium Soziologie, Allgemein Rhetorik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft

 

Publikationen

  • Storz, M.; Kanellopoulos, K. (accepted, 2014). ComforTable – A Tabletop for Relaxed and Playful Interactions in Museums. In ACM international conference on interactive tabletops and surfaces. ACM.
  • Kanellopoulos, K., Bischof, A.: Design Thinking und qualitative Sozialforschung. MuC 2012, Workshop “Designdenken in Deutschland – Framing und Prototyping in der interdisziplinären Kooperation”, 09.09.2012, Konstanz. Veröffentlicht in: Reiterer, H. & Deussen, O. (Hrsg.), Mensch & Computer 2012 – Workshopband: interaktiv informiert – allgegenwärtig und allumfassend!?. München: Oldenbourg Verlag. S. 197-202.
  • Kanellopoulos, K. (2012): Art. Mobbing. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Bd. 10. Hg. v. Gert Ueding. Tübingen: De Gruyter Verlag. Sp. 716-724.